Plegeprotokoll Kaninchen (vormittags)

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Plegehinweise Kaninchen

Sichtkontrolle (1x täglich)

  • äußerliche Kontrolle auf kranke oder tote Tiere, verdorbenes Futter und Schäden am Stall
  • Sicherstellen, dass der Stall gut verschlossen ist

Futterwechsel (nach Bedarf; ca. alle 2 bis 3 Tage)

  • altes Futter - insbesondere verdorbenes Futter - sorgfältig entfernen
  • v.a. Trockenfutter (v.a. Pellets für Kaninchen für Rennmäuse, Heu) anbieten; falls vorhanden auch Frischfutter (Gurke, Möhre, Löwenzahn, Salatblätter, in Maßen Obst)

Gesundheitsscheck (mind. 1x wöchentlich)

  • Prüfen jedes einzelnen Tieres auf Anzeichen von Krankheiten, dabei besonders kontrollieren, dass Augen, Ohren, Zehen, äußere Geschlechtsorgane und Anus frei von Entzündungen sind

Einstreuwechsel Kaninchentoilette (nach Bedarf)

  • sorgfältiges Ausleeren der Kaninchentoilette in den Kompost
  • ausreichende Menge Streu nachfüllen, dabei Verschwendung vermeiden 

Einstreuwechsel ganzer Stall (nach Bedarf; min. 1x wöchentlich)

  • altes Einstreu entfernen und durch ausreichend neues Einstreu ersetzen
  • neues Einstreu wird in der Regel durch Herrn Bandemer bereitgestellt
  • altes Einstreu wird in den Kompost geben

Anmerkung (nach Bedarf)

  • hier werden zusätzliche Tätigkeiten, Ereignisse oder Auffälligkeiten (z.B. Krankheitssymptome) notiert