Pflegeprotokoll Hühner (Nachmittag)

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Pflegeplan Hühner

Hier klicken, um den Pflegeplan einzusehen.

Wenn die Fütterung wegen Krankheit, Klassenfahrt, etc. nicht möglich ist, unbedingt Aushilfe organisieren und Herrn Bandemer per Nachricht informieren.

Plegehinweise Hühner

ALLGEMEINES

  • Das Pflegeprotokoll ist eine Checkliste und dient gleichzeitig als Erinnerung sowie zur Dokumentation!
  • Bitte nur Aufgaben abhaken, die auch tatsächlich erledigt worden sind!
  • Vor dem Abarbeiten der Checkliste die Pflegehinweise lesen

SPEISERESTE

  • in einem roten Eimer Speisereste vom Mittag sammeln: ggf. müssen Speisereste aus dem weißen Eimer umgefüllt werden; manchmal sind nach 12:45 auch noch reichlich Speisereste vorhanden

SICHTKONTROLLE

  • Gehege: Prüfen, ob alle Schlösser verschlossen waren; Gehege auf Beschädigungen prüfen, dabei auf Spuren von Fressfeinden achten
  • Hühnertür: Prüfen, ob die Hühnertür ordnungsgemäß geöffnet ist (öffnet 08:15 Uhr); falls nicht, rückmelden und Einstellung überprüfen (siehe unten)
  • Tiere: Alle Tiere sichten (=>aktueller Bestand)
  • bei Auffälligkeiten bitte unbedingt =>Rückmeldung oder =>Anmerkung machen; in dringenden Fällen SMS an Herrn Bandemer

EINSAMMELN der Eier

  • Legeboxen auf Eier prüfen; Eier absammeln; das 2. Ei bitte in eine vorrätige Eierpackung legen, alle anderen Eier dürfen vom Pflegerteam mit nach Hause genommen werden (Rechenbeispiel: wurde nur 1 Ei gelegt, darf das mit nach Hause genommen werden; bei 2 Eiern kommt eins in die Box, eins mit nach Hause, usw.)
  • Anzahl frischer Eier angeben

FÜTTERN

  • Fütterung (roter Eimer): roten Eimer in der Küche abholen und im Gehege füttern; pro Fütterung maximal einen halben Eimer füttern, damit es keine Futterrückstände gibt; Sichtkontrolle auf gefährliche Fremdkörper und für Hühner giftige / gesundheitsschädigende Bestandteile; notfalls Futter verwerfen und Trockenfutter oder in Wasser eingeweichtes Brot/Brötchen anbieten
  • Reinigung roter Eimer: alle leeren roten Eimer wieder mit zur Küche nehmen, am Waschbecken sorgfältig ausspülen und für die Wiederverwendung am nächsten Tag auf den Rolltisch zurückstellen
  • Fütterung Trockenfutter: am Mittag kleine Mengen Trockenfutter in die Futterraufe im Stall geben

WASSERWECHSEL

  • Wasser steht in der grünen Gießkanne im Stall bereit
  • im Stall:  Wasserspender bei Bedarf reinigen und auffüllen
  • Auffüllen der Gießkanne: Gießkanne am Waschbecken bei der Küche wieder auffüllen und zurück in den Stall stellen; freitags sicherstellen, dass auch die schwarze Kanne gefüllt ist (geeigneter Wasserhahn befindet sich in der Umkleide)

ABSCHLIESSEN

  • sorgfältiges Schließen ALLER DREI Schlösser
  • letzte Sichtkontrolle, ob alles in Ordnung ist

Einstellung Hühnertür kontrollieren

Unsere Hühnertür funktioniert elektronisch, damit die Tür morgens automatisch geöffnet und abends automatisch geschlossen wird.

Die Automatik ist nur aktiv, wenn rechts oben neben der Uhrzeit ein kleiner Kreis angezeigt wird.

Falls kein Kreis angezeigt wird: bitte bei geöffneter Tür den markieren Pfeil drücken. Neben der Uhrzeit sollte dann der Kreis erscheinen.